Barkassenfahrt wie vor 100 Jahren
Mit der Barkasse BUENOS AIRES zwischen dem Hamburger Hafen und dem Harburger Binnenhafen!

Die Fahrt ist mit keiner Hafenrundfahrt zu vergleichen, denn sie führt auf ungewohnten Wegen, unter anderem auf der Strecke, die seit den 1860er Jahren für gut 100 Jahre mit Dampffähren betrieben wurde. Sehr wechselvolle Einblicke in Hafenanlagen, Industriebetriebe, Werften, Docks und ruhige Flusslandschaft machen diese Fahrt zu einem bemerkenswerten Erlebnis. Es wird dabei auch eine Schleuse passiert: Die Harburger Hafenschleuse gleicht den Wasserstand zwischen dem tideunabhängigen Binnenhafen und der Gezeiten-Elbe ab.
Südgehend (von Hamburg nach Harburg) geht es bei Blohm+Voss um die Ecke in den Vorhafen und Roßhafen, vorbei an ehemaligen Stückguthäfen. Danach durch den Roßkanal auf die Süderelbe, wo die Piers für Getreide, Erz und Kohle und der Containerterminal Altenwerder passiert werden. Schließlich geht es an den Harburger Seehäfen vorbei zum Harburger Binnenhafen.
Nordgehend (von Harburg nach Hamburg) fahren wir über die Süderelbe bis zur Rethe – die Terminals Altenwerder, Hansaport (Erz+Kohle) und die Getreidepiers werden wieder passiert. Auf der Rethe geht es an Tankschiffhäfen und dem historischen Kalischuppen vorbei zum Reiherstieg. Dort passieren wir u.a. drei kleinere Werften und die Norderwerft für große Schiffe, bevor wir die Norderelbe erreichen.
Und wann erlebt man schon die Hafenbrücken von der Wasserseite? Ob Klappbrücken wie die ältesten (im Harburger Binnenhafen), die größte Hamburger Brücke über den Köhlbrand, Hubbrücken wie die alte und neue Kattwykbrücke oder die älteste Elbbrücke auf der breiteren Süderelbe – hier wird deutlich, dass Hamburg wirklich viel mehr Brücken als Venedig für den reibungslosen Hafenbetrieb braucht.
Nach ca. 85 Minuten Erlebnisfahrt erreicht die Barkasse ihr Ziel!

Der Shuttle
Die BUENOS AIRES startet jeweils um 09.30, 13.00 und 16.30 Uhr zentral im Hamburger Hafen ab Anleger „Hohe Brücke 2“ (Mäuseturm gegenüber Miniatur-Wunderland) zu ihrem Ziel, dem Kanalplatz im Harburger Binnenhafen.
In der Gegenrichtung um 11.15, 14.45 und 18.15 Uhr ab Kanalplatz, Harburger Binnenhafen, bis zum Anleger „Hohe Brücke 2“.

Reservierungen
Reservierungen bitte hier vornehmen.
An Bord ist kein Verkauf möglich.
Die Fahrpreise betragen jeweils für die einfache Fahrt 15 Euro, (Kinder bis 14 Jahre zahlen 50%).
Hin und weg: An beiden Anlegestellen sind S-/U-Bahn nicht weit:
Hohe Brücke > U Baumwall 5 min Fußweg
Kanalplatz > S Harburg-Rathaus 12 min Fußweg
Rückfragen und Infos über 0170 2490 382 oder barkassenshuttle@muhahar.de

Tag des offenen Denkmals
An beiden Endpunkten erwarten Besucher am 10. September 2023 die für den „Tag des offenen Denkmals“ geöffneten Objekte und Bauten.
Beim Anleger „Kanalplatz“ in Harburg (also bei uns, dem Verein Museumshafen Harburg e.V.):
- Volles Programm von 11 bis 18 Uhr
- der gelbe Liebherr-Portaldrehkran
- der frisch restaurierte Peiner-Werftkran
- Open Ship auf Schiffen des Museumshafens
- Sackkarrenführerschein und andere maritime Mitmachstationen
- vereinseigene Hafenbarkasse JAN von 1921
- Kaffee, Kuchen und Musik an den Eisenbahnwaggons
Das ganze Programm
Hamburg-weit: www.denkmalstiftung.de/denkmaltag
bundesweit: www.tag-des-offenen-denkmals.de